Baubeginn und Philosophie der angedachten Konstruktion des Antriebes

Der Außenrahmen besteht aus den beiden Rahmenwangen (1,5mm Messing – Blech) sowie mehreren Querversteifungen aus 4x40mm Messing – Flachstangen. Das obere Deckblech das Rahmens ist ein 1mm Messing – Blech. Alle diese Teile sind miteinander verschraubt und alles kann bei Bedarf wieder demontiert werden.

Inzwischen wurden die Räder und Radsätze gefertigt.

Da die sieben Achsen mit den vierzehn Rädern immer Schienenkontakt haben sollen wird ein Antriebskonzept ausprobiert welches sicher etwas ungewöhnlich ist. Es werden zwei Wipphebelfahrwerke eingesetzt (1+2 und 4+5 Antriebsachse), die 3 Achse bleibt Antriebslos mit einem etwas größerem vertikalen Spiel. Sie läuft nur durch ihr Eigengewicht mit und ist außerdem als Hohlachse ausgeführt was eine große Seitenverschiebbarkeit garantiert. Die 1. und 5. Antriebsachse ist ebenfalls als Hohlachse ausgeführt wegen der Seitenverschiebbarkeit. Die 2. und 4. Achse sind fest im Rahmen gelagert.


Der Antrieb erfolgt über Zahnräder (Modul 1) und einen Zahnriemen auf die 1+2 und 4+5 Achse.Damit können sich alle fünf Achsen frei bewegen. Die Vorlaufachsen können im Moment durch ihr Eigengewicht pendeln. Ob das dann alles funktioniert wird sich auf einer Anlage zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert